
Germknödel mit Pflaumenfüllung
Der Unterschied zwischen Germknödel und Dampfnudel besteht zum einen in der Zubereitung und zum anderen aufgrund der Füllung. Germknödel werden in gesalzenem Wasser gekocht oder über kochendem Wasser gedämpft. Hingegen dazu werden Dampfnudeln gebraten und gedämpft, damit diese ihre Kruste erhalten. Nach dem Garen und kurz vor dem Servieren werden sie in der klassischen Wiener Zubereitungsart mit zerlassener Butter übergossen und mit einer Mischung aus gemahlenem Mohn und Staubzucker (Mohnzucker) bestreut.
- Aus den Teiglingen eine flache Scheibe formen und in die Mitte jeweils einen guten Teelöffel Pflaumenmus (ggf. anderes Mus) geben
- Den Teig an den Seiten hochklappen und zu einem Knödel formen
- Einen Topf mit Wasser aufsetzten (nur zur Hälfte gefüllt), ein gefettetes Sieb (wer hat kann auch einen Bambusdampfaufsatz nehmen oder etwas Ähnliches) hineinsetzen und den Germknödel dort etwa 12 Minuten garen.
- Mohn und Zucker zerkleinern, Butter schmelzen.
- Die Germknödel nach dem Garen mit Butter bestreichen und mit Mohn bestreuen